
Neuropädiatrie, Epileptologie
Ein Schwerpunkt unserer Praxis ist die Neuropädiatrie, insbesondere die Epileptologie.
Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Epilepsien steht ein Video-EEG zur Verfügung. Auch die Ableitung eines Schlaf-EEG ist möglich. Gemeinsam mit den Patienten und ihren Eltern werden die Befunde wie auch das weitere therapeutische Vorgehen besprochen.
Ein häufiges Krankheitsbild bei Kindern und Jugendlichen sind zudem Kopfschmerzen und Migräne, deren umfassende Erfassung und oft komplexe Behandlung uns ein besonderes Anliegen sind.
Auch bieten wir Diagnostik, Beratung und Therapie bei weiteren neuro-und sozialpädiatrischen Fragestellungen wie z.B. Bewegungsstörungen, Entwicklungsstörungen, syndromalen Erkrankungen und ADHS an.
Asthma, chronische Lungenerkrankungen
Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Kindes- und Jugendalter und können das Wohlbefinden und die Lebensqualität ihres Kindes erheblich beeinträchtigen.
Unser Ziel ist es mit einer gezielten Diagnostik und maßgeschneiderten Therapie eine möglichst symptomfreie und gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
In unserer Praxis bieten wir eine umfassende Diagnostik (Bodyplethysmographie, ROS-Box, NO-Bestimmung) und individuelle Behandlung für Kinder und Jugendliche mit Asthma und anderen chronischen Lungenerkrankungen an. Auch veranlassen wir bei entsprechendem Verdacht auf bestimmte Erkrankungen (z.B. Mukoviszidose/CF) eine genetische Untersuchung.

Allergien und Neurodermitis
Komorbide zum Asthma aber auch allein auftretend sind Allergien und Neurodermitis sehr häufige Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Bei Verdacht auf eine Allergie bieten wir eine gezielte Diagnostik (Haut-Prick-Testung, Blutuntersuchung), eine umfassende Beratung und bei entsprechender Indikation eine allergenspezifische Immuntherapie (subkutane oder orale Desensibilisierung) an. Auch beraten wir gerne zur Basis-Hautpflege und antientzündlichen Therapie bei Neurodermitis.
Rheumatologie
Entzündliche Gelenkerkrankungen und rheumatische Erkrankungen im Kindesalter sind hinsichtlich Diagnostik und Therapie eine Herausforderung für alle beteiligten Ärzte, Therapeuten, Eltern und Patienten. Zur Diagnostik gehört in der Praxis neben der ausführlichen Erhebung der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung inzwischen nahezu regelhaft die Ultraschalluntersuchung der Gelenke.
Herzfehler und Herzrhythmusstörungen
Neben der sorgfältigen Erhebung der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung bieten wir Echokardiographie („Herzultraschall“) und EKG (Elektrokardiogramm) als wichtige diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf Herzfehler und Herzrhythmusstörungen an.